Antrag auf Kirchenaustritt

Kostenlose Vorlage zum Herunterladen, Bearbeiten und sofort individuell anpassen.

1) Kostenlose Vorlage als PDF/DOC

2) Antworten auf häufige Fragen

3) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen

Antrag auf Kirchenaustritt – Mustertext ansehen

Diese Vorlage ermöglicht es, den Austritt aus einer Kirche in Deutschland formal korrekt zu beantragen. Der Kirchenaustritt ist ein höchstpersönlicher Akt, der nur durch eine ausdrückliche Erklärung gegenüber einer zuständigen staatlichen Stelle wirksam wird.

Ein schriftlicher Antrag stellt sicher, dass die Erklärung klar, nachvollziehbar und beweisbar abgegeben wird.

Ein formaler Kirchenaustritt beendet nicht nur die Mitgliedschaft in der jeweiligen Religionsgemeinschaft, sondern wirkt sich auch auf die Kirchensteuerpflicht aus.

Wer den Austritt nicht ordnungsgemäß erklärt, bleibt trotz persönlicher Distanzierung rechtlich weiterhin Mitglied und damit auch kirchensteuerpflichtig. Ein korrekt formulierter Antrag schützt daher vor unerwünschten Zahlungsverpflichtungen und Missverständnissen.

[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl, Ort]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]

[Name des zuständigen Amtsgerichts oder Standesamts]
[Adresse der Behörde]
[Postleitzahl, Ort]

[Ort], [Datum]

Betreff: Antrag auf Kirchenaustritt

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erkläre ich meinen Austritt aus der [Name der Kirche, z.B. Evangelische Kirche, Katholische Kirche] mit sofortiger Wirkung.

Meine persönlichen Daten lauten:


Vollständiger Name: [Ihr vollständiger Name]

Geburtsdatum: [Ihr Geburtsdatum]

Geburtsort: [Ihr Geburtsort]

derzeitige Religionszugehörigkeit: [Bezeichnung der Kirche]

Taufgemeinde (falls bekannt): [Name der Gemeinde]

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meines Kirchenaustritts sowie die Ausstellung einer Austrittsbescheinigung.

Für die Bearbeitung stehe ich Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift bei postalischem Versand]
[Ihr Name]

Vorlage herunterladen

Wählen Sie das Format der Vorlage zum Herunterladen:

Word oder PDF



Antrag auf Kirchenaustritt

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Muss ich für den Kirchenaustritt eine Gebühr bezahlen?

In den meisten Bundesländern wird für die Bearbeitung des Kirchenaustritts eine Verwaltungsgebühr erhoben. Die Höhe variiert je nach Region und liegt üblicherweise zwischen 20 und 60 Euro. Ohne Bezahlung der Gebühr wird der Austritt oft nicht wirksam vollzogen. Es empfiehlt sich, vorab bei der zuständigen Behörde die genaue Höhe und Zahlungsmodalitäten zu erfragen. Die Zahlung erfolgt meist direkt bei Antragstellung oder vor Ort beim Termin.

Wann endet meine Kirchensteuerpflicht nach dem Austritt?

Die Kirchensteuerpflicht endet grundsätzlich mit Ablauf des Monats, in dem der Kirchenaustritt erklärt wurde. Entscheidend ist dabei das Datum der Erklärung bei der Behörde, nicht das Datum der Ausstellung der Bescheinigung. Arbeitgeber werden durch die Finanzverwaltung automatisch informiert, sobald die Änderung verarbeitet wurde. Dennoch sollten Arbeitnehmer die Austrittsbescheinigung sicher aufbewahren, um bei Bedarf einen Nachweis erbringen zu können, falls es zu fehlerhaften Kirchensteuerabzügen kommt.

Kann ich nach einem Kirchenaustritt wieder in die Kirche eintreten?

Ja, ein Wiedereintritt in eine Kirche ist grundsätzlich möglich. Hierzu muss man sich an die jeweilige Kirchengemeinde oder das Pfarramt wenden. Der Wiedereintritt erfordert meist ein persönliches Gespräch sowie eine formelle Erklärung. Einige Kirchen verlangen zusätzlich eine erneute Taufe oder eine Bestätigung der bisherigen Taufe. Auch wird bei Wiedereintritt in der Regel wieder Kirchensteuerpflicht ausgelöst. Die Bedingungen können je nach Kirche und Region leicht variieren, daher sollte man sich individuell beraten lassen.

1) Relevante Informationen

Es ist wichtig, den Antrag persönlich bei der zuständigen Behörde (je nach Bundesland Amtsgericht oder Standesamt) einzureichen oder die spezifischen Anforderungen des Bundeslandes zu beachten. In vielen Bundesländern ist eine persönliche Vorsprache erforderlich, teils gegen Zahlung einer Bearbeitungsgebühr. Der Antragsteller sollte sich vorab über die konkreten Verfahrensmodalitäten informieren und einen Identitätsnachweis (z. B. Personalausweis) bereithalten.

2) Gebrauchsanleitung

Nach dem vollständigen Ausfüllen des Antrags wird dieser zusammen mit einem gültigen Ausweisdokument bei der zuständigen Behörde eingereicht. Dort wird der Austritt offiziell beurkundet. In einigen Fällen ist ein Termin erforderlich. Nach der Bearbeitung stellt die Behörde eine Austrittsbescheinigung aus, die sorgfältig aufzubewahren ist, da sie später gegenüber Behörden oder dem Arbeitgeber als Nachweis dienen kann.

3) Juristische Rahmenbedingungen

Rechtsgrundlage für den Kirchenaustritt ist das jeweilige Landesrecht, insbesondere die Kirchenaustrittsgesetze der Bundesländer. In den meisten Ländern regeln diese Gesetze die Zuständigkeit der Behörden, das Verfahren sowie die rechtlichen Folgen des Austritts, einschließlich der Beendigung der Kirchensteuerpflicht.

4) Abschnitte der Vorlage

  • Absenderangaben: Name, Adresse, Kontaktdaten.
  • Empfängerangaben: Zuständiges Amtsgericht oder Standesamt.
  • Betreff: Klare Bezeichnung als Antrag auf Kirchenaustritt.
  • Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Religionszugehörigkeit.
  • Erklärung des Austritts: Unmissverständliche Willenserklärung.
  • Bitte um Bestätigung: Ausstellung einer Austrittsbescheinigung.
  • Unterschrift: Erforderlich für die Wirksamkeit.

5) Für wen ist die Vorlage gedacht

Diese Vorlage eignet sich für alle, die formell und rechtssicher aus ihrer Religionsgemeinschaft austreten möchten.

  • 1. Erwachsene Mitglieder christlicher Kirchen.
  • 2. Personen, die aus steuerlichen Gründen austreten möchten.
  • 3. Menschen mit geänderter religiöser Überzeugung.
  • 4. Konfessionslose, die formal noch eingetragen sind.
  • 5. Arbeitnehmer, die Kirchensteuer vermeiden möchten.

Disclaimer: Keine Rechtsberatung. Keine Haftung für Inhalte. Bei Fragen bitte juristischen Rat einholen.