Antrag auf Schulbeurlaubung
Kostenlose Vorlage zum Herunterladen, Bearbeiten und sofort individuell anpassen.
1) Kostenlose Vorlage als PDF/DOC
2) Antworten auf häufige Fragen
3) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen
Antrag auf Schulbeurlaubung – Mustertext ansehen
Mit dieser Vorlage können Erziehungsberechtigte einfach und formal korrekt eine Beurlaubung ihres Kindes vom Schulunterricht beantragen. Eine ordnungsgemäße Antragstellung ist besonders wichtig, da der regelmäßige Schulbesuch gesetzlich vorgeschrieben ist und unentschuldigtes Fernbleiben rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Der Antrag auf Schulbeurlaubung stellt sicher, dass die Schule informiert ist und über den Antrag entscheiden kann. Gleichzeitig zeigt der Antrag die Kooperation der Eltern und erleichtert eine vertrauensvolle Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus. Ohne einen formellen Antrag kann die Beurlaubung verweigert oder als unentschuldigtes Fehlen gewertet werden, was Auswirkungen auf die Schulnoten und das Zeugnis haben könnte.
[Adresse des Erziehungsberechtigten]
[Postleitzahl, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
[Adresse der Schule]
[Postleitzahl, Ort]
[Name des Erziehungsberechtigten]
Vorlage herunterladen
Wählen Sie das Format der Vorlage zum Herunterladen:
Word oder PDF
Nützliche Hinweise
Wie lange im Voraus sollte ein Antrag auf Beurlaubung gestellt werden?
Der Antrag sollte so früh wie möglich, mindestens jedoch zwei Wochen vor dem gewünschten Termin gestellt werden. In dringenden Fällen (z.B. plötzliche familiäre Ereignisse) sollte sofortige Kontaktaufnahme erfolgen. Die Schulen benötigen ausreichende Zeit zur Prüfung und Abstimmung, gerade bei längeren Beurlaubungen. Wird zu kurzfristig beantragt, besteht das Risiko der Ablehnung oder verspäteten Bearbeitung. Wer rechtzeitig einreicht, zeigt außerdem Verlässlichkeit und Rücksichtnahme auf den Schulbetrieb.
Was passiert, wenn die Schule den Antrag auf Beurlaubung ablehnt?
Wenn die Schule den Antrag ablehnt, muss das Kind den Unterricht weiterhin regulär besuchen. Eine eigenmächtige Abwesenheit kann als unentschuldigtes Fehlen gewertet werden und schulrechtliche Maßnahmen nach sich ziehen. Eltern können in besonderen Fällen eine erneute Begründung nachreichen oder einen schriftlichen Widerspruch einlegen. Ein klärendes Gespräch mit der Schulleitung kann Missverständnisse ausräumen und eventuell eine einvernehmliche Lösung ermöglichen. Trotzdem ist die Entscheidung der Schule grundsätzlich verbindlich.
Kann eine Beurlaubung auch für Ferienverlängerung beantragt werden?
Eine Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien wird grundsätzlich sehr restriktiv gehandhabt und nur in absoluten Ausnahmefällen genehmigt. Typische Ausnahmegründe wären etwa nicht beeinflussbare familiäre Ereignisse wie Hochzeiten oder Todesfälle. Urlaubsreisen sind kein zulässiger Grund. Schulen legen großen Wert darauf, dass die Ferienzeiten eingehalten werden, um den Schulbetrieb nicht zu stören. Wer eine Beurlaubung wegen Urlaubs plant, muss mit einer Ablehnung und gegebenenfalls weiteren Konsequenzen rechnen.
1) Relevante Informationen
Vor der Antragstellung sollte geprüft werden, ob die jeweilige Schulordnung eine Beurlaubung für den gewünschten Zeitraum zulässt und welche Fristen für die Beantragung gelten. In der Regel werden kurzfristige Beurlaubungen (z.B. bis zu drei Tage) vom Klassenlehrer genehmigt, längere Beurlaubungen müssen durch die Schulleitung erfolgen. Der Antrag sollte frühzeitig gestellt werden, damit die Schule ausreichend Zeit für die Bearbeitung hat.
2) Dokumentationsleitfaden
Das Dokument wird ausgefüllt, indem alle Angaben zu den Beteiligten, der Schule, dem Kind sowie der gewünschte Beurlaubungszeitraum und der Grund der Beurlaubung eingetragen werden. Anschließend sollte der Antrag unterschrieben und entweder per Post, per E-Mail oder persönlich bei der Schule eingereicht werden. Es empfiehlt sich, eine Bestätigung des Eingangs oder der Entscheidung der Schule einzuholen.
3) Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Schulpflicht und mögliche Beurlaubungen bilden die Schulgesetze der jeweiligen Bundesländer sowie die jeweiligen Schulordnungen und Verwaltungsvorschriften. Diese regeln, unter welchen Voraussetzungen und für welche Dauer eine Beurlaubung zulässig ist.
4) Inhalt der Vorlage
- Absenderangaben: Name, Adresse und Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten.
- Empfängerangaben: Name der Schule und Ansprechpartner.
- Betreff: Klarer Hinweis auf die Beantragung der Schulbeurlaubung.
- Angaben zum Kind: Name, Geburtsdatum, Klasse.
- Beurlaubungszeitraum: Start- und Enddatum der gewünschten Beurlaubung.
- Begründung: nachvollziehbarer und konkreter Anlass.
- Abschluss: Bitte um wohlwollende Prüfung und Grußformel mit Unterschrift.
5) Wer nutzt diese Vorlage
Diese Vorlage eignet sich für Eltern und Erziehungsberechtigte, die eine strukturierte und vollständige Beurlaubung ihres Kindes beantragen möchten.
- 1. Eltern schulpflichtiger Kinder.
- 2. Alleinerziehende Mütter oder Väter.
- 3. Pflegeeltern.
- 4. Vormünder oder Betreuer.
- 5. Großeltern bei temporärer Sorgepflicht.
Disclaimer: Keine Rechtsberatung. Keine Haftung für Inhalte. Bei Fragen bitte juristischen Rat einholen.