Erklärung über Straffreiheit und wirtschaftliche Verhältnisse

Kostenlose Vorlage zum Herunterladen, Bearbeiten und sofort individuell anpassen.

1) Kostenlose Vorlage als PDF/DOC

2) Antworten auf häufige Fragen

3) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen

Erklärung über Straffreiheit und wirtschaftliche Verhältnisse – Mustertext ansehen

Die Vorlage einer Erklärung über Straffreiheit und wirtschaftliche Verhältnisse dient dazu, Dritten gegenüber nachzuweisen, dass keine strafrechtlichen Vorbelastungen oder wirtschaftlichen Probleme wie Insolvenzverfahren bestehen. Solche Erklärungen sind besonders bei Bewerbungen um bestimmte Positionen, bei Vereins- oder Gesellschaftsgründungen, sowie bei der Teilnahme an Ausschreibungen erforderlich. Die Vorlage hilft Nutzern, eine rechtssichere und vollständige Erklärung abzugeben, die alle notwendigen Angaben umfasst. Wer eine solche Erklärung abgibt, beweist seine Zuverlässigkeit und wirtschaftliche Stabilität, was Vertrauen schafft und oft eine rechtliche Voraussetzung für bestimmte Tätigkeiten oder Verträge darstellt. Ohne eine formgerechte Erklärung könnten Bewerbungen oder Anträge scheitern oder im schlimmsten Fall rechtliche Nachteile entstehen.

[Name der erklärenden Person]
[Adresse der erklärenden Person]
[Postleitzahl, Ort]
[Geburtsdatum]
[Geburtsort]


[Ort], [Datum]

Erklärung über Straffreiheit und wirtschaftliche Verhältnisse

Hiermit erkläre ich, [Name der erklärenden Person], dass:

 Ich bislang nicht rechtskräftig wegen einer Straftat verurteilt wurde.

 Gegen mich derzeit kein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren anhängig ist.

 Ich nicht wegen Insolvenzverschleppung, Betrugs, Untreue, Insolvenzstraftaten oder vergleichbarer Delikte verurteilt worden bin.

 Ich keine eidesstattliche Versicherung über meine Vermögensverhältnisse abgegeben habe und kein Haftbefehl zur Abgabe einer solchen Versicherung vorliegt.

 Über mein Vermögen derzeit kein Insolvenzverfahren eröffnet wurde und kein entsprechender Antrag gestellt wurde.

Meine derzeitigen wirtschaftlichen Verhältnisse stelle ich wie folgt dar:

 Monatliches Nettoeinkommen: [Betrag in Euro] EUR

 Monatliche Fixkosten (Miete, Versicherungen etc.): [Betrag in Euro] EUR

 Sonstige monatliche Verpflichtungen (Kredite, Unterhalt etc.): [Betrag in Euro] EUR

 Vermögen (Sparguthaben, Immobilien, sonstige Werte): [kurze Aufstellung oder „keine Angaben“]

 Bestehende Verbindlichkeiten (Kredite, Schulden etc.): [kurze Aufstellung oder „keine“]

Mir ist bewusst, dass vorsätzlich falsche Angaben strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

 [Unterschrift]

 [Name der erklärenden Person]

Vorlage herunterladen

Wählen Sie das Format der Vorlage zum Herunterladen:

Word oder PDF



Erklärung über Straffreiheit und wirtschaftliche Verhältnisse

Wissenswertes

Kann ich eine Erklärung auch rückwirkend abgeben?

Ja, grundsätzlich ist eine rückwirkende Erklärung möglich, allerdings müssen alle Angaben zum damaligen Stichtag korrekt sein. Es sollte ausdrücklich im Dokument erwähnt werden, auf welchen Zeitraum sich die Angaben beziehen. Rückwirkende Erklärungen sind oft bei nachträglichen Anforderungen von Behörden oder Institutionen notwendig. Wichtig ist, auch bei rückwirkenden Erklärungen absolute Sorgfalt walten zu lassen, da sie als Grundlage für Entscheidungen dienen können und unrichtige Angaben schwerwiegende Folgen haben.

Was passiert bei Änderungen nach Abgabe der Erklärung?

Sollten sich nach Abgabe der Erklärung wesentliche Änderungen ergeben, wie etwa die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder ein neues Ermittlungsverfahren, sollte eine aktualisierte Erklärung abgegeben werden. Besonders wenn die Erklärung Bestandteil eines laufenden Verfahrens oder einer Bewerbung ist, können unterlassene Aktualisierungen als Täuschung gewertet werden. Eine rechtzeitige und freiwillige Mitteilung über Änderungen erhöht das Vertrauen der Gegenpartei und kann rechtliche Konsequenzen vermeiden helfen. Transparenz ist hier entscheidend für den weiteren Verlauf.

Muss die Erklärung beglaubigt werden?

In den meisten Fällen reicht eine einfache eigenhändige Unterschrift aus, sofern keine besondere Form vorgeschrieben ist. Nur in speziellen Fällen, etwa bei Behördenanträgen oder öffentlichen Ausschreibungen, kann eine Beglaubigung durch einen Notar oder eine Behörde verlangt werden. In der Anforderung der jeweiligen Stelle ist normalerweise angegeben, ob eine Beglaubigung nötig ist. Wer unsicher ist, sollte vor Abgabe der Erklärung nachfragen, ob eine amtliche Beglaubigung erforderlich ist, um spätere Verzögerungen zu vermeiden.

1) Relevante Informationen

Es ist wichtig, dass alle Angaben in der Erklärung wahrheitsgemäß und vollständig gemacht werden. Falsche oder unvollständige Angaben können als Betrug gewertet werden und strafrechtliche Folgen haben. Vor Abgabe sollte überprüft werden, ob gegen die erklärende Person laufende Ermittlungen oder Verfahren bestehen oder kürzlich abgeschlossen wurden. Auch wirtschaftliche Verhältnisse müssen ehrlich und nachvollziehbar angegeben werden. Bei Unsicherheiten über die Formulierungen sollte rechtlicher Rat eingeholt werden, um spätere Probleme zu vermeiden.

2) Anwendung des Dokuments

Die Vorlage wird genutzt, indem die persönlichen Angaben der erklärenden Person sowie alle geforderten Informationen zu Vorstrafen und wirtschaftlichen Verhältnissen vollständig eingetragen werden. Nach der vollständigen Ausfüllung wird das Dokument eigenhändig unterschrieben. Je nach Zweck sollte die Erklärung anschließend an die anfordernde Stelle übermittelt oder persönlich vorgelegt werden. Eine Kopie für die eigenen Unterlagen ist empfehlenswert. Bei späteren Änderungen in den Verhältnissen sollte eine aktualisierte Erklärung erstellt werden.

3) Rechtsvorschriften

Anwendbar sind insbesondere die Vorschriften des Strafgesetzbuches (StGB) in Bezug auf falsche Versicherungen an Eides statt (§ 156 StGB) und Betrug (§ 263 StGB). Darüber hinaus gelten je nach Kontext spezifische gesetzliche Anforderungen, etwa aus dem Insolvenzrecht oder dem Handelsrecht. Die Erklärung hat, je nach Anwendungszweck, rechtliche Bedeutung und kann Beweismittel in Verfahren sein.

4) Struktur des Dokuments

  • Angaben zur Person: Name, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort
  • Erklärung zur Straffreiheit: keine Verurteilungen oder Ermittlungen
  • Erklärung zu wirtschaftlichen Verhältnissen: keine Insolvenzverfahren oder eidesstattliche Versicherungen
  • Darstellung der wirtschaftlichen Situation: Einkommen, Ausgaben, Vermögen, Schulden
  • Hinweis auf Strafbarkeit falscher Angaben: Verpflichtung zu wahrheitsgemäßen Auskünften
  • Unterschrift: zur rechtlichen Verbindlichkeit

5) Geeignet für

Diese Vorlage eignet sich für alle, die ihre persönliche Zuverlässigkeit und wirtschaftliche Stabilität dokumentieren müssen.

  • 1. Bewerber für Führungspositionen
  • 2. Gründer von Unternehmen oder Vereinen
  • 3. Teilnehmer an öffentlichen Ausschreibungen
  • 4. Kandidaten für Vereinsvorstände
  • 5. Antragsteller für bestimmte Lizenzen

Disclaimer: Keine Rechtsberatung. Keine Haftung für Inhalte. Bei Fragen bitte juristischen Rat einholen.