Fördervereinbarung – Spende
Kostenlose Vorlage zum Herunterladen, Bearbeiten und sofort individuell anpassen.
1) Kostenlose Vorlage als PDF/DOC
2) Antworten auf häufige Fragen
3) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen
Fördervereinbarung – Spende – Mustertext ansehen
Mit dieser Vorlage können Sie eine rechtssichere Fördervereinbarung für eine Spende abschließen, die klare Regelungen zur Spendenhöhe, zum Verwendungszweck und zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung enthält.
Eine solche Vereinbarung schafft Transparenz über die Zahlungsmodalitäten, schützt die Interessen beider Parteien und erleichtert die steuerliche Geltendmachung der Spende.
Juristische Bedeutung: Ohne klare Regelung könnten Unklarheiten über die Verwendung der Mittel entstehen oder die Ausstellung einer Spendenbescheinigung verweigert werden.
Eine schriftliche Fördervereinbarung stellt sicher, dass der Spendenzweck verbindlich festgelegt wird und sowohl der Spender als auch der Empfänger rechtliche Klarheit und Sicherheit haben.
So vermeiden Sie spätere Missverständnisse oder steuerliche Probleme bei der Anerkennung Ihrer Spende.
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl, Ort]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]
[Adresse des Empfängers]
[Postleitzahl, Ort]
Kontoinhaber: [Name]
IBAN: [IBAN]
BIC: [BIC]
Bank: [Bankname]
Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
Vorlage herunterladen
Wählen Sie das Format der Vorlage zum Herunterladen:
Word oder PDF
Fragen und Antworten
Ist eine Fördervereinbarung für jede Spende notwendig?
Nein, für kleinere Spenden genügt oft eine einfache Spendenbescheinigung, aber bei höheren Beträgen oder zweckgebundenen Zuwendungen empfiehlt sich eine schriftliche Vereinbarung. So werden Zweckbindung, Zahlungsmodalitäten und steuerliche Aspekte klar geregelt. Gerade bei Unternehmensspenden oder projektgebundenen Förderungen ist eine Fördervereinbarung ein wichtiges Instrument, um Transparenz und Rechtssicherheit zu schaffen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Muss der Empfänger eine Spendenbescheinigung ausstellen?
Ja, wenn der Empfänger eine als gemeinnützig anerkannte Organisation ist und der Spender dies verlangt, ist er verpflichtet, eine Spendenbescheinigung nach amtlichem Muster (§ 50 EStDV) auszustellen. Ohne diese Bescheinigung kann der Spender die Zuwendung steuerlich nicht geltend machen. Es empfiehlt sich, die Ausstellung der Bescheinigung bereits in der Fördervereinbarung ausdrücklich zu vereinbaren, um spätere Missverständnisse oder Verzögerungen zu vermeiden.
Was passiert, wenn die Spende nicht zweckentsprechend verwendet wird?
Wird die Spende nicht entsprechend der Vereinbarung verwendet, kann der Spender unter Umständen die Rückforderung verlangen oder die weitere Unterstützung einstellen. Eine Zweckbindung ist rechtlich verbindlich, sobald sie vereinbart wurde. Wird diese verletzt, könnte dies sogar steuerliche Nachteile für den Empfänger zur Folge haben. Deshalb sollten Empfänger sicherstellen, dass die Mittel tatsächlich für den vereinbarten Zweck eingesetzt werden, um rechtliche Auseinandersetzungen und Reputationsschäden zu vermeiden.
1) Zu beachten
Geben Sie alle Angaben wie Name, Adresse und Kontodaten korrekt an. Definieren Sie den Zweck der Spende möglichst genau, um spätere Diskussionen zu vermeiden. Die Zahlungsmodalitäten und die Verpflichtung zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung sollten eindeutig geregelt sein. Die Vereinbarung sollte von beiden Parteien unterzeichnet und in doppelter Ausfertigung aufbewahrt werden. Bewahren Sie die Spendenbescheinigung sorgfältig für steuerliche Zwecke auf.
2) Nutzungshinweise
Füllen Sie die Vorlage sorgfältig mit den erforderlichen Angaben aus. Unterschreiben Sie die Vereinbarung und lassen Sie diese ebenfalls vom Empfänger unterzeichnen. Überweisen Sie den vereinbarten Spendenbetrag auf das angegebene Konto. Bewahren Sie eine Kopie der Vereinbarung sowie die Spendenbescheinigung gut auf, insbesondere zur Vorlage beim Finanzamt. Prüfen Sie im Zweifel, ob der Empfänger tatsächlich als gemeinnützig anerkannt ist, um steuerliche Vorteile zu sichern.
3) Rechtslage
Die Fördervereinbarung basiert auf den allgemeinen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), insbesondere §§ 516 ff. BGB (Schenkung). Steuerrechtlich ist § 10b Einkommensteuergesetz (EStG) relevant, der die Abzugsfähigkeit von Spenden regelt.
4) Aufbau des Dokuments
- Angaben der Parteien: Name und Adresse von Spender und Empfänger.
- Spendenhöhe: Betrag der Zuwendung.
- Zweck der Spende: Konkret festgelegte Verwendung.
- Zahlungsmodalitäten: Bankverbindung und Zahlungsfrist.
- Nachweis der Verwendung: Bestätigung und Spendenbescheinigung.
- Schriftformklausel: Notwendigkeit schriftlicher Änderungen.
5) Wer nutzt diese Vorlage
Diese Vorlage richtet sich an alle, die eine strukturierte und rechtssichere Spendenvereinbarung treffen möchten.
- 1. Privatpersonen bei Einzelspenden.
- 2. Unternehmen bei Förderprojekten.
- 3. Vereine als Spendenempfänger.
- 4. Stiftungen bei gezielten Förderzwecken.
- 5. gemeinnützige Organisationen bei Fundraising-Aktionen.
Disclaimer: Keine Rechtsberatung. Keine Haftung für Inhalte. Bei Fragen bitte juristischen Rat einholen.