Mietvertrag Ferienwohnung

Kostenlose Vorlage zum Herunterladen, Bearbeiten und sofort individuell anpassen.

1) Kostenlose Vorlage als PDF/DOC

2) Antworten auf häufige Fragen

3) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen

Mietvertrag Ferienwohnung – Mustertext ansehen

Diese Vorlage ermöglicht es Vermietern und Mietern, einen rechtssicheren Mietvertrag für die Nutzung einer Ferienwohnung abzuschließen. Gerade bei zeitlich begrenzten Aufenthalten ist ein schriftlicher Vertrag wichtig, um klare Regelungen über Mietdauer, Preis, Nebenkosten, Nutzung und Haftung zu treffen. Ein formeller Mietvertrag schützt beide Parteien: Der Vermieter sichert sich gegen Mietausfälle und Schäden ab, während der Mieter klare Rechte und Pflichten kennt und somit seinen Aufenthalt unbeschwert genießen kann. Ohne schriftlichen Vertrag könnten Missverständnisse auftreten, die zu Rechtsstreitigkeiten führen. Daher ist es ratsam, diese Vorlage zu verwenden, um alle wichtigen Punkte transparent und verbindlich zu regeln. Der Vertrag legt zudem Regelungen für Stornierungen und Kautionsrückzahlungen fest, was für Planungssicherheit sorgt.

[Name des Vermieters]
[Adresse des Vermieters]
[Postleitzahl, Ort]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]


[Name des Mieters]
[Adresse des Mieters]
[Postleitzahl, Ort]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]


[Ort], [Datum]


Mietvertrag für eine Ferienwohnung


§1 Mietobjekt

Der Vermieter vermietet dem Mieter die Ferienwohnung in [Adresse der Ferienwohnung] bestehend aus [Anzahl der Zimmer] Zimmern, Küche, Bad, [weitere Ausstattungen].


§2 Mietzeit

Der Mietzeitraum beginnt am [Anreisedatum] und endet am [Abreisedatum].


§3 Mietpreis

Der Mietpreis beträgt [Betrag] € pro Übernachtung, insgesamt [Gesamtbetrag] € für den oben genannten Zeitraum.

Die Zahlung erfolgt wie folgt:

[ ] Überweisung auf folgendes Konto: [IBAN/BIC]

[ ] Barzahlung bei Anreise


§4 Nebenkosten

Folgende Nebenkosten sind im Mietpreis enthalten: [Auflistung, z.B. Strom, Wasser, WLAN, Endreinigung].

[ ] Zusätzliche Kosten für Endreinigung: [Betrag] €.


§5 Kaution

Eine Kaution in Höhe von [Betrag] € wird bei Anreise fällig und bei ordnungsgemäßer Rückgabe der Wohnung innerhalb von [Anzahl] Tagen nach Abreise zurückerstattet.


§6 Nutzung der Ferienwohnung

Die Wohnung darf ausschließlich von [Anzahl] Personen genutzt werden. Haustiere [erlaubt/nicht erlaubt]. Rauchen [erlaubt/nicht erlaubt].


§7 Rücktritt/Stornierung

Bei Stornierung bis [Anzahl] Tage vor Mietbeginn entstehen keine Kosten. Danach werden [Prozentsatz]% des Mietpreises fällig. Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen.


§8 Haftung

Der Mieter haftet für Schäden, die während seines Aufenthalts durch ihn oder Mitreisende verursacht werden. Der Vermieter haftet nicht für Wertgegenstände des Mieters.


§9 Sonstige Vereinbarungen

[Individuelle Zusatzvereinbarungen, z.B. Nutzung von Fahrrädern, Grillmöglichkeiten]


§10 Schlussbestimmungen

Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.


[Ort], [Datum]


(Unterschrift Vermieter)

(Unterschrift Mieter)

Vorlage herunterladen

Wählen Sie das Format der Vorlage zum Herunterladen:

Word oder PDF



Mietvertrag Ferienwohnung

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Muss ein Mietvertrag für eine Ferienwohnung immer schriftlich sein?

Rechtlich gesehen ist ein Mietvertrag für eine Ferienwohnung auch mündlich gültig, doch empfiehlt sich stets die Schriftform. Schriftliche Verträge vermeiden Missverständnisse und bieten einen klaren Nachweis im Streitfall. Gerade bei Ferienunterkünften, wo Aufenthaltszeiten, Mietpreise, Kautionsregelungen und Stornobedingungen eine Rolle spielen, ist ein schriftlicher Vertrag eine wichtige Absicherung für beide Seiten. Ohne schriftliche Vereinbarung wird es schwer, Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen unberechtigte Forderungen zu wehren. Eine formale Regelung schafft Transparenz und Vertrauen.

Was sollte ich bei der Kautionsregelung beachten?

Die Höhe der Kaution sollte angemessen sein und im Vertrag klar geregelt werden. Üblicherweise beträgt sie zwischen 100 € und 500 €, abhängig von der Dauer des Aufenthalts und dem Wert der Ausstattung. Der Vermieter ist verpflichtet, die Kaution nach ordnungsgemäßer Rückgabe der Wohnung zeitnah zurückzuzahlen. Schäden oder Fehlbestände müssen genau dokumentiert werden, andernfalls muss die volle Kaution erstattet werden. Eine transparente Handhabung der Kaution fördert ein gutes Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter und schützt vor späteren Auseinandersetzungen.

Kann ich die Ferienwohnung kostenfrei stornieren?

Ob eine kostenfreie Stornierung möglich ist, hängt von den im Mietvertrag vereinbarten Bedingungen ab. In der Regel wird eine kostenfreie Stornierung bis zu einer bestimmten Frist vor Mietbeginn gewährt, beispielsweise bis 30 Tage vorher. Danach fallen meist gestaffelte Stornokosten an. Es ist wichtig, die Stornierungsfristen genau zu beachten und eventuelle Stornierungen schriftlich zu erklären. Ohne klare Regelungen kann der Vermieter Anspruch auf den vollen Mietpreis erheben. Eine transparente Stornoregelung im Vertrag schützt beide Parteien und gibt Planungssicherheit.

1) Hinweise zur Nutzung

Der Mietvertrag sollte vollständig ausgefüllt werden, wobei insbesondere genaue Angaben zu Mietobjekt, Mietzeitraum, Preis und zusätzlichen Vereinbarungen gemacht werden müssen. Unterschriften beider Parteien sind notwendig, um den Vertrag rechtswirksam abzuschließen. Der Vertrag sollte sowohl dem Vermieter als auch dem Mieter in Kopie zur Verfügung gestellt werden. Bei kurzfristigen Buchungen kann der Vertrag vorab per E-Mail übermittelt werden, die Originale sollten spätestens bei Anreise unterzeichnet werden.

2) Handhabung der Vorlage

Nachdem der Vertrag ausgefüllt und unterschrieben wurde, erhalten beide Parteien ein Exemplar. Der Vermieter sollte den Vertrag frühzeitig zur Verfügung stellen, damit der Mieter alle Bedingungen kennt. Bei Buchung per Internet oder Telefon kann der Vertrag zunächst digital versandt und die Unterschrift bei Anreise nachgeholt werden. Wichtig ist, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Der Mieter sollte bei Übergabe der Ferienwohnung auf mögliche Schäden hinweisen, damit diese dokumentiert werden können.

3) Rechtsvorschriften

Anwendbar sind die allgemeinen Regeln des Mietrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere §§ 535 ff. BGB. Bei Ferienwohnungen gelten zudem Sonderregelungen, die eine flexible Vertragsgestaltung im Bereich kurzfristiger Vermietungen ermöglichen.

4) Inhalt der Vorlage

  • Angaben zu Vermieter und Mieter: Name, Adresse, Kontaktdaten.
  • Mietobjektbeschreibung: Adresse, Ausstattung der Ferienwohnung.
  • Mietdauer: Anreise- und Abreisedatum.
  • Mietpreis: Betrag pro Nacht und Gesamtpreis, Zahlungsmodalitäten.
  • Nebenkosten: Auflistung inbegriffener Leistungen.
  • Kaution: Höhe und Rückzahlungsmodalitäten.
  • Stornobedingungen: Fristen und Stornogebühren.
  • Haftungsregelungen: Schäden, Wertgegenstände.
  • Sonstige Vereinbarungen: individuelle Zusatzpunkte.

5) Für wen ist die Vorlage gedacht

Diese Vorlage eignet sich für alle, die eine Ferienwohnung rechtssicher vermieten oder anmieten möchten.

  • 1. Private Vermieter von Ferienwohnungen.
  • 2. Mieter für Urlaubsaufenthalte.
  • 3. Anbieter von kurzfristigen Unterkünften.
  • 4. Reisende auf längeren Geschäftsreisen.
  • 5. Agenturen für Ferienvermietung.

Disclaimer: Keine Rechtsberatung. Keine Haftung für Inhalte. Bei Fragen bitte juristischen Rat einholen.