Mietvertrag über un/möbliertes Zimmer

Kostenlose Vorlage zum Herunterladen, Bearbeiten und sofort individuell anpassen.

1) Kostenlose Vorlage als PDF/DOC

2) Antworten auf häufige Fragen

3) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen

Mietvertrag über un/möbliertes Zimmer – Mustertext ansehen

Diese Vorlage dient dazu, ein möbliertes oder unmöbliertes Zimmer rechtssicher zu vermieten. Gerade bei Einzelzimmervermietungen innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses sind klare vertragliche Regelungen notwendig, um die Rechte und Pflichten von Vermieter und Mieter eindeutig festzulegen.

Ein schriftlicher Mietvertrag schützt beide Seiten vor Missverständnissen, regelt Zahlungen, Nutzungsrechte und Pflichten bei der Zimmernutzung. Ohne einen solchen Vertrag könnten Streitigkeiten über Mietzahlungen, Nutzung gemeinsamer Räume oder Rückgabe des Zimmers entstehen.

Besonders wichtig ist ein schriftlicher Vertrag bei möblierten Zimmern, um das Inventar und eventuelle Schäden klar zu dokumentieren. Auch rechtliche Grundlagen wie Kaution, Kündigungsfristen und Nebenkosten sollten eindeutig geregelt sein, um spätere Konflikte zu vermeiden.

[Ihr Name/Vermieter]
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl, Ort]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]


[Mieter Name]
[Mieter Adresse]
[Postleitzahl, Ort]


Mietvertrag über ein [unmöbliertes/möbliertes] Zimmer


zwischen


[Name des Vermieters]

nachfolgend „Vermieter“ genannt –


und


[Name des Mieters]

nachfolgend „Mieter“ genannt –


§ 1 Mietobjekt

Der Vermieter vermietet an den Mieter das Zimmer [Zimmernummer oder genaue Bezeichnung] in der Wohnung [Adresse der Wohnung].

Das Zimmer ist [möbliert/unmöbliert]. Bei möbliertem Zimmer wird das Inventar in einer Anlage aufgelistet.


§ 2 Mietzweck

Das Zimmer wird ausschließlich zu Wohnzwecken vermietet.


§ 3 Mietdauer

Das Mietverhältnis beginnt am [Datum] und wird auf unbestimmte Zeit/für die Dauer von [Dauer] geschlossen.

Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen.


§ 4 Miete und Nebenkosten

Die monatliche Miete beträgt [Betrag] € inklusive/exklusive Nebenkosten.

Die Nebenkostenpauschale beträgt [Betrag] € und deckt folgende Kosten ab: [z. B. Heizung, Wasser, Internet].


§ 5 Kaution

Der Mieter zahlt eine Kaution in Höhe von [Betrag] €, zahlbar bis spätestens [Datum].


§ 6 Nutzung gemeinschaftlicher Räume

Dem Mieter steht die Mitbenutzung folgender Gemeinschaftsräume zu: [z. B. Küche, Bad, Flur].


§ 7 Zustand des Mietobjekts

Das Zimmer wird in folgendem Zustand übergeben: [Beschreibung, z.B. renoviert, möbliert].

Bei Auszug ist das Zimmer in vergleichbarem Zustand zurückzugeben.


§ 8 Hausordnung

Der Mieter verpflichtet sich, die Hausordnung einzuhalten. Diese ist als Anlage beigefügt.


§ 9 Sonstige Vereinbarungen

[Weitere individuelle Vereinbarungen, z. B. Haustierhaltung, Rauchen].


§ 10 Schlussbestimmungen

Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.


[Ort], [Datum]


[Unterschrift Vermieter]
[Unterschrift Mieter]

Vorlage herunterladen

Wählen Sie das Format der Vorlage zum Herunterladen:

Word oder PDF



Mietvertrag über un/möbliertes Zimmer

Fragen zur Vorlage

Muss ein Inventarverzeichnis bei möblierten Zimmern erstellt werden?

Ja, ein Inventarverzeichnis ist dringend zu empfehlen. Nur so kann der Zustand der Möbel bei Übergabe und Rückgabe nachgewiesen werden. Ohne Inventarliste kann es bei Auszug zu Streitigkeiten über Schäden oder fehlende Gegenstände kommen. Das Verzeichnis sollte möglichst detailliert sein und von beiden Parteien unterschrieben werden. Auch Fotos können hilfreich sein, um den Zustand zu dokumentieren. Ein ordentliches Inventarverzeichnis schützt sowohl Mieter als auch Vermieter und schafft klare Verhältnisse.

Welche Kündigungsfrist gilt bei einem möblierten Zimmer?

Bei der Vermietung eines möblierten Zimmers innerhalb der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung kann eine verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen zum Monatsende vereinbart werden. Voraussetzung ist, dass der Mieter nur einen Teil der Wohnung nutzt und der Vermieter mit ihm zusammen wohnt. Diese Sonderregelung ergibt sich aus § 573c Abs. 3 BGB. Wird diese Regelung nicht ausdrücklich vereinbart, gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen. Vermieter sollten die Kündigungsmodalitäten daher klar im Vertrag festlegen.

Kann ich eine Mieterhöhung bei einem möblierten Zimmer verlangen?

Ja, aber die Mieterhöhung muss den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Bei bestehenden Mietverhältnissen ist eine Mieterhöhung nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, zum Beispiel bei Betriebskostenanpassungen oder im Rahmen der ortsüblichen Vergleichsmiete. Für möblierte Zimmer gelten in der Regel dieselben Grundsätze wie für unmöblierte Mietverhältnisse. Eine Mieterhöhung muss schriftlich erfolgen und nachvollziehbar begründet werden. Es ist ratsam, bereits im Mietvertrag mögliche Anpassungsklauseln aufzunehmen, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden.

1) Was Sie wissen sollten

Vor Vertragsunterzeichnung sollte eine Besichtigung des Zimmers stattfinden, um den Zustand genau festzuhalten. Bei möblierten Zimmern sollte ein detailliertes Inventarverzeichnis erstellt und von beiden Parteien unterschrieben werden. Der Mietvertrag sollte immer in zweifacher Ausfertigung erstellt werden, sodass Vermieter und Mieter jeweils ein unterschriebenes Exemplar besitzen. Auch die Hausordnung sollte dem Mieter ausgehändigt werden.

2) Anwendung des Dokuments

Der Vertrag wird vollständig ausgefüllt und von beiden Parteien unterschrieben. Wichtig ist die genaue Auswahl der Optionen (möbliert oder unmöbliert) sowie die detaillierte Angabe der Nebenkosten. Bei möblierten Zimmern wird zusätzlich das Inventarverzeichnis erstellt. Nach Unterschrift erhalten beide Parteien je eine Ausfertigung, und der Vermieter sollte eine Kopie der Kautionszahlung dokumentieren.

3) Gesetzliche Bestimmungen

Rechtsgrundlage ist in Deutschland das Mietrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere §§ 535 ff. BGB. Bei möblierten Zimmern kann es zudem besondere Kündigungsregelungen geben (§ 549 Abs. 2 Nr. 2 BGB).

4) Dokumentinhalt

  • Angaben der Vertragsparteien: Vermieter und Mieter mit vollständigen Kontaktdaten.
  • Mietobjekt: Beschreibung des Zimmers und Möblierungsstatus.
  • Mietzweck: Nutzung zu Wohnzwecken.
  • Miete und Nebenkosten: Höhe und Zahlungsmodalitäten.
  • Kaution: Höhe und Zahlungsfrist.
  • Gemeinschaftsräume: Nutzungsrechte und Pflichten.
  • Zustand des Mietobjekts: Dokumentation bei Übergabe und Rückgabe.
  • Hausordnung: Verpflichtung zur Einhaltung.
  • Sonstige Vereinbarungen: Individuelle Absprachen.
  • Schlussbestimmungen: Schriftformerfordernis und salvatorische Klausel.

5) Geeignet für

Diese Vorlage eignet sich für alle, die ein einzelnes Zimmer innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses vermieten oder mieten möchten.

  • 1. Vermieter von WG-Zimmern.
  • 2. Vermieter von Gästezimmern.
  • 3. Vermieter von Studentenzimmern.
  • 4. Zwischenmieter bei Untermiete.
  • 5. Privatpersonen mit freien Zimmern.

Disclaimer: Keine Rechtsberatung. Keine Haftung für Inhalte. Bei Fragen bitte juristischen Rat einholen.