Reklamationsschreiben

Kostenlose Vorlage zum Herunterladen, Bearbeiten und sofort individuell anpassen.

1) Kostenlose Vorlage als PDF/DOC

2) Antworten auf häufige Fragen

3) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen

Reklamationsschreiben – Mustertext ansehen

Ein Reklamationsschreiben dient dazu, Mängel an Produkten oder Dienstleistungen formell und strukturiert gegenüber dem Verkäufer oder Dienstleister geltend zu machen. Mit dieser Vorlage kann der Absender sein Anliegen klar formulieren und eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung setzen. Ein gut formuliertes Schreiben zeigt Entschlossenheit und Rechtskenntnis und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer schnellen und kundenfreundlichen Lösung. Ohne schriftliche Reklamation kann es schwierig sein, gesetzliche Ansprüche wie Nachbesserung, Ersatzlieferung, Minderung oder Rücktritt durchzusetzen. Zudem dient das Schreiben als wichtiger Beweis, falls der Fall später gerichtlich geklärt werden muss.

[Name des Absenders]
[Adresse des Absenders]
[Postleitzahl, Ort]
[E-Mail-Adresse des Absenders]
[Telefonnummer des Absenders]


[Name des Empfängers/Firma]
[Adresse des Empfängers/Firma]
[Postleitzahl, Ort]


[Ort], [Datum]


Betreff: Reklamation zu [Produkt/Dienstleistung] – Bitte um Stellungnahme und Abhilfe


Sehr geehrte Damen und Herren,


am [Kaufdatum/Leistungsdatum] habe ich bei Ihnen das Produkt [Produktbezeichnung] erworben / die Dienstleistung [Bezeichnung der Dienstleistung] in Anspruch genommen. Leider musste ich feststellen, dass [genaue Beschreibung des Mangels oder Problems, z. B. Defekt, unvollständige Lieferung, fehlerhafte Ausführung].


Der Mangel äußert sich konkret wie folgt:
[Details zur Mangelbeschreibung, z. B. Funktionseinschränkung, äußere Schäden, Nichterfüllung vereinbarter Leistungen].


Ich bitte Sie hiermit, den Mangel kurzfristig zu beheben bzw. eine Ersatzlieferung vorzunehmen / die fehlerhafte Dienstleistung nachzubessern. Sollte eine Nachbesserung oder Ersatzlieferung innerhalb einer Frist von [Frist, z. B. 14 Tagen] nicht erfolgen, behalte ich mir weitere rechtliche Schritte vor, insbesondere die Geltendmachung von Rücktritts-, Minderung- oder Schadensersatzansprüchen.


Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung sowie um Mitteilung, wie weiter verfahren wird.


Mit freundlichen Grüßen


[Unterschrift bei postalischem Versand]
[Name des Absenders]

Vorlage herunterladen

Wählen Sie das Format der Vorlage zum Herunterladen:

Word oder PDF



Reklamationsschreiben

Häufig gestellte Fragen

Wie lange habe ich Zeit, einen Mangel zu reklamieren?

Bei neuen Sachen beträgt die gesetzliche Gewährleistungsfrist grundsätzlich zwei Jahre ab Übergabe, bei gebrauchten Sachen kann sie auf ein Jahr verkürzt sein. Innerhalb dieser Frist sollte der Mangel unverzüglich nach Entdeckung angezeigt werden, da sonst Rechte wie die Nacherfüllung gefährdet sein könnten. Bei Dienstleistungen gilt meist eine kürzere Frist, je nach Vertragstyp. Ein zügiges Reklamieren verbessert die Erfolgsaussichten erheblich.

Muss ich dem Verkäufer immer eine Nachbesserung ermöglichen?

Ja, im Regelfall muss dem Verkäufer zunächst die Möglichkeit zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung eingeräumt werden. Erst wenn diese scheitert oder unangemessen verzögert wird, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten, den Preis mindern oder Schadensersatz verlangen. Eine direkte Rückgabe oder Preisminderung ohne Fristsetzung ist nur in Ausnahmefällen zulässig, etwa wenn die Mängel so gravierend sind, dass eine Nachbesserung unzumutbar wäre.

Was passiert, wenn der Verkäufer nicht auf meine Reklamation reagiert?

Reagiert der Verkäufer nicht innerhalb der gesetzten Frist, kann der Käufer die nächsthöheren rechtlichen Schritte einleiten, z. B. Rücktritt vom Kaufvertrag oder Geltendmachung von Schadensersatz. Es empfiehlt sich, eine schriftliche Fristsetzung zu dokumentieren und im Zweifel anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein rechtssicher aufgebautes Reklamationsschreiben erhöht die Chancen, die Ansprüche außergerichtlich durchzusetzen, deutlich.

1) Wichtige Hinweise

Vor der Absendung des Schreibens sollte überprüft werden, ob der Mangel genau beschrieben ist und nachvollziehbar dargelegt wurde. Es empfiehlt sich, Kaufbelege oder Auftragsbestätigungen als Kopie beizufügen. Der Absender sollte eine angemessene, aber verbindliche Frist für die Mängelbeseitigung setzen. Das Schreiben sollte am besten per Einschreiben oder auf anderem nachvollziehbaren Weg verschickt werden. Bei drohender Fristüberschreitung kann eine erneute Erinnerung oder sofortige rechtliche Beratung sinnvoll sein.

2) Benutzung des Dokuments

Das Dokument wird genutzt, indem die persönlichen Angaben, die Details zum Kauf oder zur Dienstleistung sowie eine präzise Mängelbeschreibung ergänzt werden. Anschließend sollte der Absender eine Frist zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung setzen. Nach der Unterzeichnung wird das Schreiben an den Empfänger versendet. Es ist wichtig, eine Kopie des Schreibens und der Nachweise (z. B. Belege, Fotos) für die eigenen Unterlagen aufzubewahren. Bei ausbleibender Reaktion innerhalb der Frist kann die nächste Eskalationsstufe eingeleitet werden.

3) Rechtslage

Anwendbar sind die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), insbesondere §§ 434 ff. BGB bei Sachmängeln beim Kaufvertrag sowie §§ 611 ff. BGB bei Dienstleistungsverträgen. Verbraucher haben bei berechtigten Mängeln Anspruch auf Nacherfüllung, Ersatzlieferung, Minderung oder Rücktritt. Das Reklamationsschreiben stellt den ersten Schritt zur Wahrung dieser gesetzlichen Rechte dar.

4) Abschnitte der Vorlage

  • Angaben zum Absender: Name, Adresse, Kontaktdaten
  • Angaben zum Empfänger: Name, Adresse
  • Produkt oder Dienstleistung: genaue Bezeichnung und Kauf-/Leistungsdatum
  • Beschreibung des Mangels: konkrete Schilderung des Problems
  • Forderung: Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rückabwicklung
  • Fristsetzung: angemessene Frist zur Reaktion
  • Hinweis auf weitere Schritte: rechtliche Konsequenzen bei Nichterfüllung

5) Typische Nutzer

Diese Vorlage eignet sich für alle, die einen Mangel an einem Produkt oder einer Dienstleistung schnell und rechtssicher reklamieren möchten.

  • 1. Privatkunden nach Online- oder Ladenkauf
  • 2. Geschäftskunden bei mangelhaften Lieferungen
  • 3. Dienstleistungsnehmer bei Schlechtleistung
  • 4. Käufer von Elektronik- oder Haushaltsgeräten
  • 5. Nutzer von Handwerks- oder Reparaturleistungen

Disclaimer: Keine Rechtsberatung. Keine Haftung für Inhalte. Bei Fragen bitte juristischen Rat einholen.