Untervermietungserlaubnis

Kostenlose Vorlage zum Herunterladen, Bearbeiten und sofort individuell anpassen.

1) Kostenlose Vorlage als PDF/DOC

2) Antworten auf häufige Fragen

3) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen

Untervermietungserlaubnis – Mustertext ansehen

Mit dieser Vorlage können Vermieter rechtssicher eine Erlaubnis zur Untervermietung erteilen. Im deutschen Mietrecht ist die Erlaubnis des Vermieters erforderlich, wenn der Mieter die Wohnung oder Teile davon an eine dritte Person überlassen möchte. Durch die Nutzung dieser strukturierten Vorlage wird sichergestellt, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und klare Regeln zwischen Vermieter und Mieter bestehen. Der Vorteil eines schriftlichen Dokuments liegt in der eindeutigen Beweiskraft, falls später Streitigkeiten über die Untervermietung auftreten sollten. Eine sorgfältig erteilte Untervermietungserlaubnis schützt sowohl den Vermieter als auch den Mieter vor Missverständnissen und ungewollten Rechtsfolgen. Ohne klare schriftliche Genehmigung könnte eine Untervermietung als vertragswidrig angesehen werden, was erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

[Name des Vermieters]
[Adresse des Vermieters]
[Postleitzahl, Ort]
[E-Mail-Adresse des Vermieters]
[Telefonnummer des Vermieters]

[Name des Hauptmieters]
[Adresse des Hauptmieters]
[Postleitzahl, Ort]

[Ort], [Datum]

Betreff: Erlaubnis zur Untervermietung

Sehr geehrte/r [Name des Hauptmieters],

hiermit erteile ich Ihnen, [Name des Hauptmieters], die Erlaubnis, die Wohnung in [Adresse der Wohnung] an [Name des Untermieters], geboren am [Geburtsdatum des Untermieters], derzeit wohnhaft in [Adresse des Untermieters], teilweise zur Nutzung zu überlassen.

Die Untervermietung beschränkt sich auf [genaue Beschreibung der Räume, z. B. ein Schlafzimmer] und ist befristet vom [Beginn der Untervermietung] bis zum [Ende der Untervermietung].

Die Untervermietung erfolgt unter folgenden Bedingungen:


  • Der Hauptmietvertrag bleibt unverändert bestehen.

  • Sie bleiben weiterhin für die Erfüllung aller Verpflichtungen aus dem Mietvertrag verantwortlich.

  • Etwaige Schäden, die durch den Untermieter verursacht werden, müssen von Ihnen ersetzt werden.

  • Eine Überbelegung der Wohnung ist nicht zulässig.

  • Die Untervermietung darf nicht zu einer erhöhten Abnutzung der Wohnung führen.


Bitte beachten Sie, dass diese Erlaubnis ausschließlich für den oben genannten Untermieter gilt. Änderungen bedürfen meiner vorherigen schriftlichen Zustimmung.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift bei postalischem Versand]
[Name des Vermieters]

Vorlage herunterladen

Wählen Sie das Format der Vorlage zum Herunterladen:

Word oder PDF



Untervermietungserlaubnis

Fragen und Antworten

Kann ich die Untervermietungserlaubnis jederzeit widerrufen?

Grundsätzlich kann eine einmal erteilte Untervermietungserlaubnis nicht willkürlich widerrufen werden, es sei denn, es treten nachträglich wichtige Gründe auf. Beispielsweise könnte der Widerruf gerechtfertigt sein, wenn der Untermieter erhebliche Vertragsverletzungen begeht, die Wohnung beschädigt oder andere Mieter massiv stört. Ohne das Vorliegen solcher schwerwiegender Gründe bleibt die Erlaubnis jedoch bestehen. Ein Widerruf ohne sachlichen Anlass kann den Vermieter schadensersatzpflichtig machen, sodass eine genaue Prüfung jedes Falls unerlässlich ist.

Was passiert, wenn der Mieter einen anderen Untermieter einziehen lässt?

Wenn der Mieter ohne Zustimmung des Vermieters einen anderen Untermieter aufnimmt, handelt er vertragswidrig. Die ursprünglich erteilte Erlaubnis gilt nur für den namentlich genannten Untermieter. Ein eigenmächtiger Austausch des Untermieters stellt eine Pflichtverletzung dar, die den Vermieter zur Abmahnung und gegebenenfalls sogar zur Kündigung des Mietverhältnisses berechtigen kann. Deshalb sollte im Schreiben klar betont werden, dass die Erlaubnis ausschließlich für den angegebenen Untermieter gilt und jede Änderung einer erneuten Zustimmung bedarf.

Muss ich als Vermieter eine Begründung für die Verweigerung der Untervermietung geben?

Ja, wenn ein Mieter einen Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung hat, muss der Vermieter konkrete und erhebliche Gründe nennen, um die Zustimmung zu verweigern. Diese könnten etwa in einer drohenden Überbelegung, einer erheblichen Verschlechterung der Wohnsituation oder berechtigten Sicherheitsbedenken bestehen. Eine bloße Ablehnung ohne nachvollziehbare Begründung wäre unwirksam und könnte den Mieter dazu berechtigen, seine Rechte gerichtlich durchzusetzen. Daher sollte die Entscheidung immer gut dokumentiert und auf objektive Tatsachen gestützt werden.

1) Was Sie wissen sollten

Vor der Ausstellung der Untervermietungserlaubnis sollte der Vermieter sicherstellen, dass die Angaben zum Untermieter korrekt sind und keine berechtigten Ablehnungsgründe wie Überbelegung oder Sicherheitsbedenken bestehen. Es ist ratsam, genaue Bedingungen der Untervermietung in der Erlaubnis festzulegen, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Umfang der Nutzung, die Dauer der Untervermietung und die Verantwortung des Hauptmieters sollten klar definiert werden. Die Genehmigung sollte stets schriftlich erfolgen und eine eindeutige Bezugnahme auf die betreffende Wohnung enthalten.

2) Handhabung der Vorlage

Die Vorlage wird ausgefüllt, indem die Angaben zum Vermieter, Hauptmieter und Untermieter sowie Details wie Zeitraum und Räume eingetragen werden. Anschließend wird das Dokument vom Vermieter unterschrieben und dem Hauptmieter übergeben oder zugesandt. Empfehlenswert ist die Übermittlung per Einschreiben oder persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung. Der Mieter sollte eine Kopie der Genehmigung für seine Unterlagen erhalten. Wichtig ist, dass Änderungen oder Verlängerungen der Untervermietung erneut genehmigt werden müssen.

3) Rechtlicher Kontext

Anwendbar sind die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), insbesondere § 553 BGB, der regelt, dass der Vermieter bei berechtigtem Interesse des Mieters die Erlaubnis zur teilweisen Untervermietung nicht verweigern darf, es sei denn, wichtige Gründe sprechen dagegen. § 540 BGB behandelt die Überlassung der gesamten Wohnung an Dritte und deren Genehmigungspflicht.

4) Struktur des Dokuments

  • Angaben zum Vermieter: Name, Adresse, Kontaktdaten
  • Angaben zum Hauptmieter: Name, Adresse
  • Angaben zum Untermieter: Name, Geburtsdatum, derzeitige Adresse
  • Beschreibung der untervermieteten Räume: genaue Nennung der betroffenen Räume
  • Zeitraum der Untervermietung: Beginn und Ende
  • Verpflichtungen des Hauptmieters: Verantwortlichkeit für Schäden und Mietvertragsverpflichtungen
  • Hinweis auf Geltung nur für den benannten Untermieter: keine automatische Übertragbarkeit

5) Geeignet für

Diese Vorlage ist perfekt für Vermieter, die eine professionelle und rechtlich abgesicherte Erlaubnis zur Untervermietung ausstellen möchten.

  • 1. Private Vermieter von Wohnungen
  • 2. Hausverwaltungen
  • 3. Vermieter von möblierten Wohnungen
  • 4. Eigentümer von Mehrfamilienhäusern
  • 5. Vermieter von Studentenwohnungen

Disclaimer: Keine Rechtsberatung. Keine Haftung für Inhalte. Bei Fragen bitte juristischen Rat einholen.