Widerruf einer Vollmacht
Kostenlose Vorlage zum Herunterladen, Bearbeiten und sofort individuell anpassen.
1) Kostenlose Vorlage als PDF/DOC
2) Antworten auf häufige Fragen
3) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen
Widerruf einer Vollmacht – Mustertext ansehen
Mit dieser Vorlage können Sie eine erteilte Vollmacht rechtswirksam widerrufen. Der Widerruf beendet die Vertretungsmacht des Bevollmächtigten mit sofortiger Wirkung. Dies ist besonders wichtig, um zu verhindern, dass der Bevollmächtigte weiterhin Erklärungen in Ihrem Namen abgibt oder über Ihr Vermögen verfügt. Ohne formgerechten Widerruf könnten Dritte weiterhin auf die bestehende Vollmacht vertrauen. Ein klarer und nachweisbarer Widerruf schützt Ihre rechtlichen Interessen und stellt sicher, dass nur Sie selbst oder von Ihnen neu bevollmächtigte Personen handeln können.
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl, Ort]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]
[Adresse des Bevollmächtigten]
[Postleitzahl, Ort]
[Kurze Beschreibung des Vollmachtsinhalts, z.B. Vertretung bei Behörden, Verwaltung von Vermögenswerten.]
[Unterschrift bei postalischem Versand]
[Ihr Name]
Vorlage herunterladen
Wählen Sie das Format der Vorlage zum Herunterladen:
Word oder PDF

Hilfreiche Informationen
Muss ich den Widerruf der Vollmacht schriftlich erklären?
Ein Widerruf einer Vollmacht kann grundsätzlich formfrei erfolgen, das heißt auch mündlich. Aus Gründen der Rechtssicherheit und Beweisbarkeit wird jedoch dringend empfohlen, den Widerruf schriftlich zu erklären. Nur so können Sie im Streitfall nachweisen, dass und wann Sie die Vollmacht widerrufen haben. Bei wichtigen Angelegenheiten wie Bankvollmachten oder Vorsorgevollmachten wird in der Praxis oft ausdrücklich eine schriftliche Form gefordert, um rechtliche Unsicherheiten auszuschließen.
Was muss ich beachten, wenn Dritte von der Vollmacht Kenntnis hatten?
Wenn Dritte, etwa Banken oder Behörden, von der Vollmacht Kenntnis hatten oder auf sie vertraut haben, sollten sie zusätzlich zum Bevollmächtigten über den Widerruf informiert werden. Nach § 170 BGB bleibt die Vollmacht gegenüber Dritten wirksam, bis der Widerruf ihnen bekannt gegeben wurde. Ohne rechtzeitige Information könnten Dritte weiter auf die alte Vollmacht vertrauen, was unerwünschte rechtliche Folgen haben kann. Eine nachweisbare Mitteilung an alle relevanten Stellen schützt daher Ihre Interessen effektiv.
Kann ich eine notarielle Vollmacht auch widerrufen?
Ja, auch eine notariell beurkundete Vollmacht kann grundsätzlich jederzeit widerrufen werden, es sei denn, sie ist ausdrücklich als unwiderruflich vereinbart worden. Der Widerruf sollte in diesem Fall ebenfalls schriftlich erfolgen und dem Notar sowie allen betroffenen Stellen mitgeteilt werden. Teilweise verlangen Notare eine schriftliche Widerrufserklärung zur Beurkundung oder zur Eintragung im zentralen Register. Ein Widerruf kann zusätzliche Formerfordernisse haben, wenn er mit besonderen Sicherungsmechanismen (z.B. Sperrvermerk) verknüpft ist.
1) Wichtige Hinweise
Beim Ausfüllen der Vorlage sollten Sie die ursprüngliche Vollmacht genau bezeichnen, insbesondere Datum und Inhalt der Vollmacht. Der Widerruf sollte eindeutig, unmissverständlich und ohne Bedingungen erklärt werden. Es ist ratsam, den Widerruf nachweislich zuzustellen (z.B. per Einschreiben) und eine schriftliche Empfangsbestätigung vom Bevollmächtigten zu verlangen. Gegebenenfalls sollten auch betroffene Dritte (z.B. Banken, Behörden) informiert werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
2) So verwenden Sie dieses Dokument
Nach dem Ausfüllen und Unterschreiben sollte der Widerruf unverzüglich per Einschreiben mit Rückschein oder auf anderem sicheren Weg an den Bevollmächtigten übermittelt werden. Zusätzlich sollten alle relevanten Stellen, bei denen die Vollmacht vorgelegt wurde (z.B. Banken, Behörden, Vertragspartner), über den Widerruf informiert werden. Eine Kopie des Widerrufs sollte zur eigenen Absicherung sorgfältig aufbewahrt werden. Bei Bedarf kann der Widerruf auch in einem öffentlichen Register eingetragen werden, etwa bei Vorsorgevollmachten im zentralen Vorsorgeregister.
3) Geltendes Recht
Anwendbar sind insbesondere die §§ 168 und 170 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), die den Widerruf einer Vollmacht regeln. Danach ist eine Vollmacht grundsätzlich jederzeit frei widerruflich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
4) Abschnitte der Vorlage
- Persönliche Angaben: Name, Adresse und Kontaktdaten des Vollmachtgebers.
- Angaben zum Bevollmächtigten: Name und Adresse der bevollmächtigten Person.
- Bezeichnung der Vollmacht: Datum und wesentlicher Inhalt der widerrufenen Vollmacht.
- Widerrufserklärung: Klare und eindeutige Formulierung des Widerrufs.
- Bestätigung des Widerrufs: Bitte um schriftliche Bestätigung des Widerrufsempfangs.
- Unterschrift: Für die rechtliche Wirksamkeit des Widerrufs.
5) Adressatenkreis
Diese Vorlage richtet sich an alle, die eine bestehende Vollmacht formell und wirksam widerrufen möchten.
- 1. Privatpersonen bei Vorsorge- oder Generalvollmachten.
- 2. Unternehmer bei Handlungsvollmachten.
- 3. Eltern bei Vollmachten für ihre Kinder.
- 4. Senioren bei Betreuungs- oder Gesundheitsvollmachten.
- 5. Personen bei Erteilung neuer Vollmachten an Dritte.
Disclaimer: Keine Rechtsberatung. Keine Haftung für Inhalte. Bei Fragen bitte juristischen Rat einholen.